Bab Antrag Was Ist Das?

Bab Antrag Was Ist Das
Antrag auf BAB – Den Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe muss der Azubi oder der Teilnehmer an einer BvB bei dem örtlich zuständigen Arbeitsamt stellen. Das ist in der Regel das Arbeitsamt, in dessen Bezirk der Auszubildende seinen Wohnsitz hat. Berufsausbildungsbeihilfe sollte man so bald wie möglich beantragen, denn erst, wenn der Antrag beim Arbeitsamt eingegangen ist, entsteht ein Anspruch auf BAB! Der Auszubildende kann Berufsausbildungsbeihilfe auch dann beantragen, wenn noch wichtige Unterlagen fehlen.

  • Der Anspruch entsteht ab dem Monat, in dem das Antragsformular beim Arbeitsamt eingegangen ist.
  • Die fehlenden Unterlagen (z.B.
  • Mietvertrag) müssen dann ggf.
  • Vom Azubi später nachgereicht werden.
  • BAB wird aber frühestens ab Beginn der Ausbildung oder Bildungsmaßnahme geleistet und rückwirkend längstens vom Beginn des Monats an, in dem die Leistung beantragt wurde.

Beim Antrag auf BAB muss der Azubi folgende Unterlagen vorlegen:

abgestempelter Ausbildungsvertrag

Nachweis über Geschwister (z.B. Geburtsurkunde)

Einkommensnachweis der Eltern

Was genau ist BAB?

So unterstützt dich die Berufsausbildungsbeihilfe – Wenn du während deiner Ausbildung in einer eigenen Wohnung lebst, reicht deine Ausbildungsvergütung vielleicht nicht aus, um neben der Miete auch noch Lebensmittel oder die Fahrten nach Hause zu bezahlen.

Was braucht man alles um BAB zu beantragen?

Ihr Ausbildungsvertrag. Nachweise über Ihr Einkommen (Bescheinigung der Ausbildungsstätte über Ausbildungsvergütung) Nachweise des Einkommens der Eltern und gegebenenfalls Ihres Ehepartners oder eingetragenen Lebenspartners (Steuerbescheid oder Jahreslohnbescheinigung für das vorletzte Kalenderjahr)

Wie viel kostet BAB?

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Bab Antrag Was Ist Das aktualisiert am 26. Januar 2023 Es hat geklappt: Du hast beim Vorstellungsgespräch überzeugt und jetzt den lang ersehnten Ausbildungsvertrag in der Tasche. Wäre da nicht der kleine finanzielle Schönheitsfehler: Das Ausbildungsgehalt ist nicht so üppig, dass du deinen Lebensunterhalt alleine bestreiten könntest.

Die gute Nachricht: Sind bestimmte Voraussetzungen gegeben, kannst du durch die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) deine Grundversorgung sichern. Hier erfährst du, wie hoch dieser Zuschuss ist, in welchem Fall du ihn für welchen Zeitraum bekommst und welche Pflichten damit verbunden sind. Wie oft nutzt du KIs wie beispielsweise ChatGPT? Die Ausbildungsgehälter unterscheiden sich sehr voneinander – so bekommst du während deiner Ausbildung als monatlich weniger Gehalt als bei einer,

Die Berufsausbildungsbeihilfe – kurz BAB – schafft Abhilfe. Unter bestimmten Voraussetzungen bekommst du einen Finanzzuschuss von der Bundesagentur von Arbeit, der dich während deiner Ausbildung unterstützt:

Du musst deine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf machen. Du kannst während der Ausbildung nicht mehr bei deinen Eltern wohnen, weil dein Ausbildungsbetrieb von dort aus zu schwer zu erreichen ist oder du aufgrund sozialer Schwierigkeiten ausziehen musst. In dem Fall musst du selber für ein Zimmer oder eine Wohnung aufkommen und wirst entsprechend unterstützt. Bist du verheiratet oder hast schon ein Kind, bekommst du die Unterstützung auch, wenn du nicht bei, aber in der Nähe der Eltern wohnst.

See also:  Wie Mache Ich Ihm Einen Antrag?

Außerdem musst du belegen können, dass nicht die Möglichkeit besteht, dass deine Eltern oder dein Partner dich bei der Bestreitung deines Lebensunterhaltes unterstützen. Entscheidend ist bei der Berechnung des Anspruches für die Berufsausbildungsbeihilfe sowohl dein Einkommen als auch das Einkommen dieser Personen.

  • Absolvierst du eine schulische Ausbildung, steht dir keine Berufsausbildungsbeihilfe zu! Wie du die schulische Ausbildung finanzierst, erfährst du hier.
  • Der BAB-Höchstsatz liegt seit August 2022 bei 781 Euro pro Monat (Quelle: ).
  • Grundsätzlich wird für jeden Einzelfall individuell berechnet, wie viel Berufsausbildungsbeihilfe den Auszubildenden zusteht.

Die Bundesagentur für Arbeit berechnet zunächst den Gesamtbedarf. Dieser setzt sich aus dem Grundbedarf und verschiedenen Zuschlägen wie Fahrtkosten oder dem Bedarf für Arbeitskleidung zusammen. Von diesem Gesamtbedarf wird dein anrechenbares Einkommen als Azubi und das deiner Eltern inklusive festgelegter Freibeträge abgezogen.

Wenn nach Abzug des Gehalts ein positiver Betrag übrig bleibt, wird dir dieser Betrag monatlich als BAB ausgezahlt. Lisa ist 18 Jahre alt, Einzelkind und musste für ihre Ausbildung von Chemnitz nach Berlin umziehen. Sie bekommt für ihre Ausbildung als im ersten Ausbildungsjahr 680 Euro monatlich. Das Zimmer, in dem sie wohnt, kostet 480 Euro.

Ihre Mutter ist Hausfrau, der Vater verdient 3.250 Euro. Lisa zahlt für ihr Monatsticket 58 Euro monatlich. Es ist ihre erste Ausbildung, Arzthelferin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und ihr Wohnort ist so weit entfernt von ihren Eltern, dass tägliches Pendeln nicht zumutbar wäre: Sie hat also ein grundsätzliches Anrecht auf BAB.

Lisas Lebensunterhalt
Grundbedarf 421 Euro
Mietpauschale + 360 Euro
Bedarf für Arbeitskleidung + 15 Euro
Fahrtkosten ÖPNV + 58 Euro
Anrechenbare Kosten Lebensunterhalt = 854 Euro

table>

Lisas Einkommen Ausbildungsvergütung 680 Euro Freibetrag eigene Unterkunft – 80 Euro Anrechenbares Einkommen Lisa = 600 Euro

table>

Einkommen von Lisas Eltern Einkommen der Eltern 3.250 Euro Grundfreibetrag Einkommen Eltern – 2.415 Euro Freibetrag Unterkunft Lisa – 856 Euro Einkommen abzgl. Freibeträge – Anrechenbares Einkommen (– 50 %) = 0 Euro *

Hier gibt es kein anrechenbares Einkommen der Eltern, da der Freibetrag von 3.271 Euro (2.415 + 856 Euro) das Einkommen von 3.250 Euro übersteigt (würde das Einkommen den Freibetrag übersteigen, wäre es zu 50 % anzurechnen). Die anrechenbaren Einkommen werden nun vom Gesamtbedarf abgezogen – was übrig bleibt, wird Lisa für die Dauer der Ausbildung monatlich von der Bundesagentur für Arbeit bekommen.

Errechnung BAB Lisa
Anrechenbarer Lebensunterhalt 854 Euro
Anrechenbares Einkommen Lisa – 600 Euro
Anrechenbares Einkommen der Eltern entfällt
Monatliche BAB = 254 Euro

Quelle: angelehnt an Beispiel von Die Berufsausbildungsbeihilfe wird dir in der Regel für die ganze Dauer der Ausbildung gezahlt. Achte darauf, dass du rechtzeitig, das heißt vor Beginn der Ausbildung, den entsprechenden Antrag bei der Agentur für Arbeit stellst.

  1. Versäumst du es, dich rechtzeitig darum zu kümmern, und beantragst die BAB erst während deiner Ausbildung, bekommst du zwar rückwirkend etwas gezahlt – aber nur für den Monat, in dem der Antrag gestellt wurde.
  2. Da du ja im Laufe deiner Ausbildung immer mehr verdienst, solltest du außerdem beachten, dass sich die BAB immer neu berechnet und unter Umständen dein Anspruch erlischt.

Wenn du Geld bekommen willst, passiert das natürlich nicht einfach so – es bringt gewisse Pflichten mit sich. Es ist wichtig, dass du wahrheitsgemäße Angaben machst, und sofort Bescheid gibst, wenn sich irgendetwas relevantes bei dir ändert. Dazu gehört zum Beispiel, wenn du deine Ausbildung abbrichst, länger krank bist oder du während der Ausbildung schwanger wirst.

unterschriebenen Ausbildungsvertrag Fragebogen zum Ausbildungsbetrieb Mietvertrag Nachweise über das Einkommen der Eltern vor zwei Jahren: Steuerbescheid, Lohnsteuerbescheinigung oder vergleichbare Nachweise ggf. Nachweis über das Einkommen des Ehepartners vor zwei Jahren: Steuerbescheid, Lohnsteuerbescheinigung oder vergleichbare Nachweise

Deinen Antrag auf Ausbildungsbeihilfe kannst du dann online bei der beantragen. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein: Wenn du einen Teil deiner verbringst, darf der Aufenthalt nicht länger als ein Jahr dauern, und die Dauer muss im Hinblick auf die Ausbildungszeit angemessen sein.

Findet die vollständige Ausbildung im Ausland statt, wirst du gefördert, wenn das für dein Berufsziel besonders wichtig ist und dazu einer Ausbildung in Deutschland gleichgestellt ist. Nein, die BAB musst du nicht zurückzahlen – auch nicht, wenn du deine Ausbildung abbrichst. Wenn du deine und eine neue beginnst, bekommst du nur nochmal BAB, wenn ein berechtigter Grund für die Lösung des Ausbildungsvertrags besteht.

Dazu zählt zum Beispiel, wenn deine Gesundheit bei der Tätigkeit nicht mitspielt. Das hängt davon ab, ob es einen triftigen Grund gibt dafür, dass du noch eine Ausbildung machst. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn du mit deiner ersten Ausbildung keinen Anspruch auf dem Arbeitsmarkt hast.

  • Das ist eher selten der Fall – eine Alternative könnte sein, das du beantragen kannst, wenn dir „dem Grunde nach” eben keine BAB mehr zusteht.
  • Ja, auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft kannst du gefördert werden.
  • Hierfür gelten bestimmte gesetzliche Voraussetzungen – zum Beispiel, dass du aus einem EU-Land kommst, einen bestimmten Aufenthaltsstatus besitzt oder ein Elternteil seit mindestens drei Jahren in Deutschland arbeitet.

Da die Gesetze und deren Auslegungen sehr vielschichtig sind, informiere dich am besten direkt bei der Bundesagentur für Arbeit. Neben der BAB kannst du noch weitere Zuschüsse bekommen. Bei Azubi.de bekommst du einen, Genug der Theorie? Ausbildung oder Duales Studium starten! WAS WILLST DU ALS NÄCHSTES LESEN? : Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Wie hoch darf das Einkommen sein um Bab zu bekommen?

Davon hängt der Freibetrag ab – Die Freibetragsgrenze für das Einkommen deiner Eltern hängt davon ab, ob diese verheiratet und zusammenlebend sind oder dein Vater bzw. deine Mutter alleinstehend ist, und außerdem, ob sie neben dir noch weitere Kinder haben, die sie finanziell unterstützen. Freibetragsgrenzen für das Einkommen der Eltern:

Eltern, verheiratet und zusammenlebend: 1.715 EuroElternteil, alleinstehend 1.145 EuroStiefelternteil 570 EuroKinder und sonstige Unterhaltsberechtigte, die keine förderungsfähige Ausbildung absolvieren: 520 Euro

Freibetragsgrenzen für Ehepartner (und gleichgeschlechtliche Lebenspartner):

Ehegatten beziehungsweise Lebenspartner: 1.145 EuroKinder und sonstige Unterhaltsberechtigte, die keine förderungsfähige Ausbildung absolvieren: 520 Euro

Welche Kosten werden im BAB auf die Kostenstellen verteilt?

Anwendungsbereiche – Die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen erfolgt auf die Kostenstellen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb, Im Beispiel gibt es Bürokosten, Miete und Werbung als Gemeinkosten mit der dazugehörigen Höhe der Kosten.

Die Verteilungsgrundlage für die Miete ( 400:400:200:0 ) ergibt sich aus der Quadratmeterzahl der Abteilungen. Bürokosten fallen zu gleich großen Anteilen nur bei der Verwaltung und in der Fertigung an. So ergibt sich ein Verteilungsschlüssel von 0:1:1:0, Die Werbung hat einen Verteilungsschlüssel von 1:1:1:2,

In der letzten Zeile des BAB werden noch die Summe der Gemeinkosten jeder Kostenstelle eingetragen.

Was steht im Bab?

Zweck des BAB – Im BAB werden die angefallenen Gemeinkosten sinnvoll im Unternehmen verteilt. Diese Kosten werden auf die Stelle im Unternehmen verteilt, an der sie angefallen sind. Diese Stelle nennen wir auch Kostenstelle, Bei einer Kostenstelle handelt es sich um den Ort, an dem Kosten entstehen im Unternehmen.