Formular 810 bei Antrag auf Halbwaisenrente.
Welche Unterlagen brauche ich für die halbwaisenrente?
Welche Unterlagen sind erforderlich? – Ist die Rentenversicherung zuständig und sollten dort noch nicht alle Unterlagen vorliegen, die für eine Berechnung des Rentenanspruchs des Verstorbenen wichtig sind, solltest Du diese schnellstmöglich einreichen.
Letztes Schulzeugnis und Ausbildungsnachweise des Verstorbenen Lohn- und Beitragsnachweise Nachweise über weitere Einkünfte Geburtsurkunden der Kinder (zur Anrechnung von Erziehungszeiten)Nachweise über geleisteten Wehr- oder Zivildienst bzw. Bundesfreiwilligendienst Nachweise über körperliche Einschränkungen (Ausweise, Atteste)
Dem Antrag auf Halbwaisenrente musst Du immer die Geburtsurkunde bzw. Abstammungsurkunde des Kindes beifügen, den Personalausweis oder Reisepass sowie die Sterbeurkunde des Verstorbenen. Darüber hinaus sind gegebenenfalls folgende Unterlagen des Antragstellers erforderlich, falls vorhanden:
Sozialversicherungsnummer Bankverbindung bei Berufsausbildung : Ausbildungsvertrag bei Schulausbildung oder Studium: Ausbildungsbescheinigung über Beginn und voraussichtliches Ende Bescheinigung über Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr Bescheinigung über körperliche oder geistige Behinderung
Je nach Status des Kindes sind zudem weitere Unterlagen einzureichen:
Beim unehelichen Kind: Eine Vaterschaftsanerkennung bzw. gerichtliche Vaterschaftsfeststellung oder ein Auszug aus dem Geburtenregister, sofern der Verstorbene der Vater des Kindes ist und zum Zeitpunkt der Geburt nicht mit der Kindsmutter verheiratet war.Beim Stiefkind: Die Heiratsurkunde bzw. Lebenspartnerschaftsurkunde des Versicherten und eine Bescheinigung der Meldebehörde.Beim Pflegekind: Eine Bescheinigung der Meldebehörde sowie ein Nachweis über das Pflegekindschaftsverhältnis,Beim Enkel- oder Geschwisterkind: Ebenfalls eine Bescheinigung der Meldebehörde sowie ein Nachweis des Status „Enkel” anhand einer Heirats- bzw. Lebenspartnerschaftsurkunde der Eltern und Großeltern sowie entsprechender Abstammungsurkunden,
Die Formulare unterscheiden sich unter Umständen je nach zuständigem Versicherungsträger. Üblicherweise findest Du sämtliche Dokumente, die Du einreichen musst, auf dem jeweiligen Antragsformular aufgelistet oder kannst dise diese beim zuständigen Versicherer erfragen.
Welche Formulare brauche ich für die Rente?
Steuererklärung: Wer muss die Anlage R ausfüllen? – Vielfach liegt das Missverständnis vor, dass Rentner per se nicht steuerpflichtig sind und daher auch keine Steuererklärung ausfüllen müssen. Tatsächlich sind aber inzwischen Teile der Rente grundsätzlich steuerpflichtig.
- Da dieser Anteil jedes Jahr um zwei Prozentpunkte steigt, wird das Ausfüllen der Anlage R in den nächsten Jahren für immer mehr Menschen relevant.
- Ehepaare müssen getrennte Anlagen ausfüllen und einreichen.
- Wofür es in den vorangegangenen Veranlagungszeiträumen ausschließlich die Anlage R gab, so werden sseit 2020 zwei verschiedene Anlagen zur Angabe der Renteneinkünfte angeboten.
Die gängigen gesetzlichen und privaten Renten sind weiterhin innerhalb der Anlage R anzugeben, wohingegen Erträge aus Altersvorsorgeverträgen (sog. Riester-Rente) und betrieblichen Altersvorsorgen in der Anlage R-AV/bAV zu erklären sind. Für ausländische Renten gibt es ein weiteres, drittes Formular, die Anlage R-AUS.
Wie schnell muss man Halbwaisenrente beantragen?
Wie und wo wird die Halbwaisenrente beantragt? – Den Antrag auf Halbwaisenrente stellen Sie für Ihre Kinder in der Regel bei der deutschen Rentenversicherung. Sie können die Formulare, die Sie dazu ausfüllen müssen, per Post an die Rentenversicherung schicken oder sie bei Ihrer regionalen Beratungsstelle abgeben.
- Hier können Sie sich das Formular zum Antrag auf Halbwaisenrente herunterladen.
- Wenn der Tod jedoch aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit eingetreten ist, so müssen Sie den Antrag auf Halbwaisenrente bei der Unfallversicherung stellen.
- Wichtig ist, den Antrag möglichst früh nach dem Tod des Elternteils zu stellen, denn die Halbwaisenrente kann nur maximal ein Jahr rückwirkend gezahlt werden.
Ab 15 Jahren darf Ihr Kind den Antrag selbst stellen.
Wie viel halbwaisenrente bekommt man für ein Kind?
Aktuelles und Presse | Welttag der Waisenkinder: Die Waisenrente unterstützt im Todesfall Kinder, die einen oder sogar beide Elternteile verloren haben, können eine Waisenrente von der Deutschen Rentenversicherung erhalten. Die Rente für Waisen ist eine Leistung der Deutschen Rentenversicherung und zählt zu den Hinterbliebenenrenten.
leibliche oder adoptierte KinderStiefkinder und Pflegekinder, die im Haushalt des Verstorbenen lebten,Enkel und Geschwister, die im Haushalt des Verstorbenen lebten oder von ihm überwiegend unterhalten wurden,
bekommen. Wie hoch ist eine Waisenrente? Die Halbwaisenrente beträgt 10 Prozent, die Vollwaisenrente 20 Prozent der Versichertenrente, auf die der Verstorbene Anspruch gehabt hätte oder die er bereits bezogen hat. Wie lange kann man eine Waisenrente bekommen? Eine Waisenrente wird regelmäßig bis zum 18.
Wer bekommt das Formular r0810?
Bestätigung der den Antrag aufnehmenden Stelle Das ist in der Regel die Krankenkasse, bei der Sie zur Zeit der Rentenantragstellung versichert sind beziehungsweise die Sie für den Fall der Versicherungspflicht gewählt haben.
Warum Formular V0600?
Für einen Antrag auf Altersrente soll der Vordruck V0600 Klärung des Versicherungsverhältnisses ausgefüllt werden und an die DRV zurückgeschickt werden.
Wer ist Antragsteller bei halbwaisenrente?
Du musst für Dein minderjähriges Kind oder als volljährige Waise oder Halbwaise für Dich selbst die Hinterbliebenenrente beim jeweiligen Rententräger beantragen. Lass Dich bei der Antragstellung unterstützen und beraten.
Wie hoch ist die halbwaisenrente Rechner?
Der Waisenrenten-Rechner berechnet die Höhe der voraussichtlichen Waisenrente sowohl für Halbwaisen als auch für Vollwaisen. Allgemein beträgt dabei der Grundbetrag zur Halbwaisenrente 10 Prozent der Rentenansprüche des Verstorbenen Elternteils, während es bei der Vollwaisenrente 20 Prozent sind.
Was ist die Mindest halbwaisenrente?
Halbwaisenrente: Alles wichtigen Infos zu Höhe, Dauer & Antrag Die Berechnung der Waisenrente ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Wie bei der Altersrente spielen viele Faktoren hinein, die bei jeder Person unterschiedlich sind, etwa Versicherungszeit, Rentenwert und Rentenfaktor,
- Die Halbwaisenrente entspricht zehn Prozent der vollen Erwerbsminderungsrente oder der Altersrente, die der verstorbene Elternteil bekommen hat.
- Halbwaisen haben bis zur Volljährigkeit Anspruch auf die Waisenrente, also bis zum 18. Lebensjahr. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich die Zahlung bis zum 27. Geburtstag verlängern,
- Die Rente wird nur auf Antrag gezahlt. Auch wenn es viel Aufwand ist, sollten Hinterbliebene dies so schnell wie möglich nach dem Todesfall tun.
Als Halbwaisen gelten im Alltagsverständnis Kinder, die entweder Vater oder Mutter oder – bei gleichgeschlechtlichen Beziehungen – einen ihrer Väter oder eine ihrer Mütter verloren haben. Vollwaisen sind hingegen Kinder, die gar keine Eltern mehr haben.
- Leibliche Kinder, sowohl ehelich als auch nicht-ehelich
- Adoptivkinder
- Stiefkinder und Pflegekinder
- Enkel und Geschwister, wenn sie kostenfrei im Haushalt der verstorbenen Person lebten und diese für deren Unterhalt gesorgt hat
- (Quelle: )
- Für diese Hinterbliebenen zahlt der Rentenversicherungsträger die Unterhaltshilfe aus, wenn sie minderjährig sind oder solange sie noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben.
- Hinweis zu nicht-ehelichen Kindern: Sollte der Vater verstorben sein, dann gilt der Anspruch auf Halbwaisenrente nur dann, wenn die Vaterschaft zweifelsfrei anerkannt und gerichtlich festgestellt ist.
Damit die Deutsche Rentenversicherung (DRV) eine Rente wegen Todes auszahlt, muss die verstorbene Person, also der Versicherte, zum Zeitpunkt ihres Todes die allgemeine Wartezeit beziehungsweise Anwartschaftszeit von fünf Jahren erfüllt haben. Denn erst nach fünf Beitragsjahren entsteht ein Rentenanspruch. Ausnahmen gibt es, wenn der Elternteil durch einen Unfall ums Leben kam oder wenn er noch Berufsanfänger war. Dann muss die Person rentenversichert gewesen sein und mindestens einen Beitrag gezahlt haben, damit die Hinterbliebenen Geld erhalten. Übrigens: Sollte der Tod durch einen Arbeitsunfall geschehen sein, erfolgt die Rentenzahlung über die gesetzliche Unfallversicherung und nicht über die Rentenversicherung.
Die Höhe von und ergibt sich aus dem Rentenanspruch, den die versicherte Person zum Todeszeitpunkt hatte. Verstarb sie, bevor sie die Altersgrenze für die gesetzliche Rente erreicht hat, nimmt die Rentenversicherung die entsprechende in voller Höhe als Berechnungsgrundlage. Hat der Ehepartner oder die Ehepartnerin oder – im Fall der Waisenrente – Vater oder Mutter bereits eine Altersrente bezogen, wird die anhand dieser Rente ermittelt.
Waisenrenten setzen sich zusammen aus dem Grundbetrag und einem Zuschlag, Der Grundbetrag der Halbwaisenrente beträgt 1 0 Prozent der Versichertenrente, Zum Vergleich: Bei der Vollwaisenrente erhöht sich der Anteil auf 20 Prozent. Dazu ein kurzes, vereinfachtes Zahlenbeispiel: Angenommen, es geht um eine 47-jährige Mutter, die eine volle Erwerbsminderungsrente in Höhe von 863 Euro brutto erhalten hätte. Der Zuschlag ergibt sich aus der Anzahl der Monate mit Beitragszeiten und dem Zugangsfaktor des Versicherten. Für jeden Beitragsmonat rechnet der Versicherungsträger 0,0833 Entgeltpunkte hinzu. In unserem Beispiel gehen wir von 240 Monaten für die Zuschlagsberechtigung aus.
Aus Entgeltpunkten, Zugangsfaktor und Rentenwert ergibt sich ein Zuschlag von rund 64,50 Euro. Aus dem Grundbetrag und dem Zuschlag ergibt sich eine gesamte Halbwaisenrente in Höhe von 150,80 Euro. Diese Summe steht einem hinterbliebenen Kind der verstorbenen Mutter monatlich zu. Wichtig zu wissen: Die Halbwaisenrente ist eine finanzielle Hilfe für die Angehörigen und vor allem auch für die Kinder.
Eine ausreichende Absicherung ist sie jedoch nicht. Daher sollten sich Eltern nicht auf dieser Unterhaltshilfe ausruhen, Wer sich für eine private Vorsorge entscheidet, ist auf der sicheren Seite. Eine zur Absicherung der Familienangehörigen bietet einen größeren Schutz als die gesetzliche Halbwaisenrente.
Wird die Halbwaisenrente durch die gesetzliche Unfallversicherung gezahlt, berechnet sich die Rentenhöhe anders. Sie entspricht 20 Prozent des Jahresarbeitsverdiensts des Verstorbenen. Das bezugsberechtigte Kind erhält pro Monat jeweils ein Zwölftes dieser Summe ausgezahlt. Die Halbwaisenrente erhält nur, wer einen Antrag stellt.
In den meisten Fällen ist die DRV der Rentenversicherungsträger. So gehen Betroffene am besten vor:
- Nötige Unterlagen zusammenstellen: Dazu gehören Personaldokumente zur verstorbenen Person, wie Sterbeurkunde, Nachweise zu Versicherungszeiten und Beitragszahlungen, sowie Unterlagen zum Antragsteller wie Geburtsurkunde und gegebenenfalls Nachweis über eine laufende Ausbildung.
- Alle Infos und Daten zusammenstellen, die für den Antrag nötig sind: Im Formular werden unter anderem Angaben wie Versicherungsnummer, Steuer-ID und unterschiedliche Nachweise zur Sozialversicherung abgefragt.
- Antrag online ausfüllen oder Formular herunterladen: Die Deutsche Rentenversicherung bietet als Service Formulare zum Download, Zusatzinfos und Online-Anträge an.
Für minderjährige Kinder müssen die Erwachsenen mit dem Vormundschaftsrecht den Antrag stellen. Kinder ab 14 Jahren dürfen hingegen bereits für sich selbst handeln. Für alle Antragsteller gilt: Wer sich unsicher ist, macht einen Termin bei einer Beratungsstelle beim Versicherungsträger.
Dort helfen Experten beim Ausfüllen der Formulare. Hinweis: Wer dringend auf das Geld angewiesen ist, sollte den Antrag so schnell wie möglich stellen, Denn zum einen kann sich die Bearbeitung über mehrere Monate hinziehen. Zum anderen zahlt die Versicherung maximal zwölf Monate rückwirkend nach Antragstellung.
Wer also 15 Monate nach dem Todesfall die Halbwaisenrente beantragt, hat drei Monate Rentenzahlung verschenkt. Grundsätzlich erhalten minderjährige Halbwaisen die Rente bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Unter Umständen können sie eine Fortsetzung der Zahlung beantragen.
- Wenn sich die Waise noch in einer laufenden Berufsausbildung oder im Studium befindet.
- Wenn die Waise einen Freiwilligendienst absolviert, etwa ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder ein Freiwilliges kulturelles Jahr (FKJ).
- Wenn das Kind aufgrund körperlicher oder geistiger Behinderung nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen.
- Wenn sich die Halbwaise gerade in einer Übergangszeit befindet, etwa zwischen Schulabschluss und Studium oder Freiwilligendienst. Dieser Zeitraum sollte nicht länger als vier Kalendermonate umfassen.
Tipp: Die Halbwaisenrente wird bis zum Ende der Ausbildung gezahlt, Ist der Abschluss gemacht, sollten die Bezugsberechtigten dies der Rentenversicherung mitteilen. Ansonsten zahlt diese die Hinterbliebenenrente weiter aus. Die zu viel gezahlten Beträge verlangt sie zurück, sobald herauskommt, dass die Voraussetzungen für die Halbwaisenrente nicht mehr gegeben waren.
Kann halbwaisenrente rückwirkend gezahlt werden?
Für die recht- zeitige Antragstellung sind Sie selbst verantwortlich. Eine rückwirkende Zahlung ist für maximal zwei der Antragstel- lung vorausgehende Monate möglich. Die Waisenrente wird längstens bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres gewährt.
Wie hoch ist die halbwaisenrente Rechner?
Wie viel Halbwaisenrente bekommt man im Durchschnitt? – Die Höhe der Halbwaisenrente beträgt 10% der Rentenansprüche des Verstorbenen zzgl. eines individuellen Zuschlags der Rentenversicherung (Vollwaisen 20%) oder 20% des Jahreseinkommens des Verstorbenen aus der Unfallversicherung (30% bei Vollwaisen) (s. Rechenbeispiel). Ein genauer Betrag wird durch den Rententräger ermittelt.