Fragen & Antworten – Wie viel Geld bekomme ich für eine Erstausstattung? Wie viel Geld Sie für eine Erstausstattung vom Jobcenter erhalten hängt von Ihrem Bedarf ab. Im Regelfall kann durchschnittlich von etwa 1.000 EUR bei einem Ein-Personen-Haushalt ausgegangen werden.
- Verlässlich Aussagen lassen sich allerdings nicht treffen.
- Was gehört alles zu einer Erstausstattung Wohnung? Eine Erstausstattung kann je nach Bedarf Küchengeräte wir Kühlschrank, Herd, Wasserkocher umfassen sowie Küchenutensilien, bspw.
- Töpfe, Pfannen und Geschirr.
- Ebenso können Möbel wie Kleiderschrank, Sofa, Tisch und Stühle angeschafft werden.
Wann kommt das Geld für die Erstausstattung? Der Auszahlungszeitpunkt ist nicht fest vorgegeben. Stellen Sie Ihren Antrag sobald Sie wissen, was Sie benötigen, damit Sie frühzeitig Möbel beschaffen können. Wer bekommt Erstausstattung für Wohnung? Eine Erstausstattung für die Wohnung bekommen Sie dann, wenn Sie keine eigenen Möbel haben, beispielsweise, weil Sie zum ersten Mal von zu Hause ausziehen.
Was kann man alles als Erstausstattung beantragen?
Das Jobcenter übernimmt für die Erstausstattung Möbel zur Aufbewahrung, Schlaf- und Sitzmöglichkeiten, technische Geräte sowie Hygieneartikel. Dazu gehören zum Beispiel: Küchengeräte wie Kühlschrank, Herd, Wasserkocher. Küchenutensilien wie Töpfe, Pfannen, Geschirr, Besteck.
Was kann ich alles beim Bürgergeld beantragen?
Das Sozialkaufhaus: günstige Möbel – In Sozialkaufhäusern werden gebrauchte Möbel, Haushaltsgeräte, Kleidung und andere Gegenstände angeboten. Das Jobcenter kann auch Gutscheine für ein Sozialkaufhaus ausgeben. Da es ein Wahlrecht hat, ob es Leistungen in Geld oder als Sachleistungen gewährt, ist dies jederzeit möglich.
- Die Sozialkaufhäuser sind für Bürgergeld-Empfänger eine sehr gute Anlaufstelle, wenn es darum geht, günstige Gegenstände zu erwerben.
- Gerade, wenn ein defektes Haushaltsgerät ersetzt werden muss, kann der erste Weg in ein Sozialkaufhaus führen.
- Leistungsempfänger müssen vom Jobcenter gewährte Darlehen zurückzahlen.
Auch deshalb kommt es selbst mit einem Darlehen darauf an, dass Haushaltsgeräte und Möbel besonders günstig erworben werden. Hier sind die Sozialkaufhäuser wichtig.
Wem steht alles eine Erstausstattung zu?
Jobcenter zahlt Erstausstattung – Wer kein oder nur ein geringes Einkommen hat, kann Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Sozialhilfe beantragen. Jobcenter oder Sozialamt zahlen werdenden Müttern dann nach der zwölften Schwangerschaftswoche einen Mehrbedarf und die Erstausstattung für Schwangerschaft und Baby.
Was tun wenn Bürgergeld nicht reicht?
Verlust des Bürgergeldes – Viele Bürgergeld-Bezieher trauen dem P-Konto dennoch nicht und heben bereits am Monatsanfang den vollen Regelsatz vom Konto ab. Dadurch steigt das Risiko, den gesamten Regelsatz oder einen Teil davon zu verliegen. Wenn ein Bürgergeld-Bezieher sein Geld verliert, kann dies verschiedene Gründe haben.
Wer zahlt Erstausstattung Wohnung?
2. Umfang der einmaligen Leistungen – Besondere Bedarfe, für die einmalige Leistungen der Sozialhilfe und des geplante Leistung statt Hartz IV” href=”https://localhost/buergergeld.html”>Bürgergelds (früher: Arbeitslosengeld II, Hartz IV) gewährt werden:
Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten wie z.B. Herd, Kühlschrank und Waschmaschine Erstausstattungen für Bekleidung und Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt Reparatur oder Miete von therapeutischen Geräten, Reparaturen von therapeutischen Ausrüstungen sowie Anschaffung und Reparatur orthopädischer Schuhe, wenn die Kosten nicht von anderen Sozialleistungsträgern, z.B. der Krankenkasse, finanziert werden
Bei der Sozialhilfe und beim Bürgergeld wird für den Lebensunterhalt eine Pauschale als Bedarf angesetzt, der sog. Regelbedarf. Näheres zur Höhe der Pauschalen unter Regelsätze, Die genannten besonderen Bedarfe sind nicht von den Regelsätzen umfasst und werden deshalb zusätzlich zu den Regelbedarfen berücksichtigt. Von den Bedarfen, die insgesamt errechnet wurden, werden immer das anrechenbare Einkommen und Vermögen abgezogen. Näheres unter Einkommen – Anrechnung – Einkommensgrenze” href=”https://localhost/sozialhilfe-einkommen-und-vermoegen.html”>Sozialhilfe > Einkommen, Vermögen – Freibeträge – Vermögensgrenze” href=”https://localhost/sozialhilfe-vermoegen-einkommen.html”>Sozialhilfe > Vermögen und Bürgergeld > Einkommen und Vermögen, Die Abgrenzung, ob es sich um Erstausstattung handelt oder nicht ist im Einzelfall nicht immer leicht. Beispiele:
Die Einrichtung einer Wohnung nach dem Auszug aus der bisherigen Ehewohnung nach einer Trennung ist Erstausstattung, aber nur, soweit es nicht möglich war, die Gegenstände durch eine Aufteilung des Hausrats mitzunehmen. Eine Waschmaschine ist meist Teil der Erstausstattung einer Wohnung, aber ggf. nicht, wenn ein Waschsalon gut erreichbar ist oder im Keller eine Gemeinschafts-Waschmaschine zur Verfügung steht. Die Kleidung, die sich eine Person nach einer starken, krankheitsbedingten Gewichtszunahme neu kaufen muss, ist Erstaustattung. Die Kleidung für ein Kind, das gewachsen ist, muss hingegen aus den Regelsätzen für das Kind bezahlt werden. Die neue Wohnungseinrichtung und Bekleidung nach einem Totalverlust des Hausrats durch einen Wohnungsbrand oder ein Hochwasser ist Erstausstattung, weil ein Brand oder ein Hochwasser außergewöhnliche Ereignisse sind. Der Ersatz eines defekten Herds hingegen muss aus angesparten Regelleistungen bezahlt werden, weil das zum “üblichen Verschleiß” von Gegenständen zählt. Bügeleisen und Staubsauber zählen zur Erstausstattung, weil sie als Haushaltsgeräte gelten, Fernseher und Computer hingegen nicht.
Auch wer keine komplette Erstausstattung benötigt, kann einmalige Leistungen für Erstausstattung bekommen. Beispiel: Nach einem vom Jobcenter veranlassten Umzug in eine kostengünstigere Wohnung fehlt nur eine Küche, weil in der bisherigen Wohnung eine Einbauküche mitvermietet war. Die sonstige Wohnungseinrichtung ist bereits vorhanden.